Lars Emmerichs
Kontaktinformationen
Kontaktinformationen

Institut für Biologiedidaktik
Herbert-Lewin-Str. 2
Raum 0.07
50931 Köln
Telefon +49-221-470-89213
E-Mail lars.emmerichs(at)uni-koeln.de
Kontaktformular
Sprechstunde
Meine Sprechstunde findet als Videosprechstunde statt. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit weiteren Informationen über die Teilnahme. |Anmeldung|
Forschungsinteressen
- Lehrkräfteprofessionsforschung
- Digitales Lehren und Lernen
- Hochschuldidaktik
Ausbildung
2012 - 2013 | Vorbereitungsdienst (Referendariat) am ZfsL Köln. Abschluss: 2. Staatsexamen |
2007 - 2011 | Studium der Fächer Biologie und Deutsch (Lehramt GHR/HRGe) an der Universität zu Köln. Abschluss: 1.Staatsexamen |
Berufstätigkeit
Seit 2017 | abgeordnete Lehrkraft und Doktorand von Professorin Dr. Kirsten Schlüter am Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln |
2012 - 2017 | Lehrer an der Max-Ernst-Gesamtschule, Köln |
Informationen
Publikationen
FACHZEITSCHRIFTEN UND FACHBÜCHER (PEER REVIEW)
Welter V.D.E., Emmerichs L.†, Schlüter K. (2022). What Do the Relationships between Pre-Service Biology Teachers’ Personality and Professional Knowledge Reveal about Their Innovativeness? — An Exploratory Study Using Canonical Correlation Analysis. Education Sciences, 12(6), 396, https://doi.org/10.3390/educsci12060396
Emmerichs, L., Mohneke, M., Hofhues, S., Schlüter, K. (2022). Digital First? Effects of Digital and Analogue Learning Tools on the Plant Knowledge Acquisition of Future Biology Teachers. In K. Korfiatis, M. Grace (Hrsg.), Current Research in Biology Education: Contributions from Biology Education Research. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-89480-1_8
Emmerichs, L., Welter, V.D.E., Schlüter, K. (2021). University Teacher Students’ Learning in Times of COVID-19. Education Sciences, 11(12), 776, https://doi.org/10.3390/educsci11120776
POSTER
Effekte kognitiver und metakognitiver Prompts im digital aufbereiteten Botanikunterricht | FDdB-Tagung 2021 [download]
Mb2ite – Mobile Benefits and Barriers in Teacher Education | Mobiles, ortsbezogenes Lernen (BYOD) als Hilfsmittel zur Kontextualisierung in botanischen Lehrveranstaltungen | Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie 2018
Mb2ite – Mobile Benefits and Barriers in Teacher Education | Mobiles, ortsbezogenes Lernen (BYOD) als Hilfsmittel zur Kontextualisierung in botanischen Lehrveranstaltungen | Kompetenzforschung in der Lehrer:innenbildung Paris Lodron Universität Salzburg, 2018
LEHR- UND LERNMATERIALIEN
Föderverein NaturGut Ophoven (Hrsg.) (2017) Klimaschutz, was geht?! Klimaschutz und das innere Dilemma. Unterrichtseinheiten für Klasse 3-6 mit Abläufen, Materialien und Hintergrundinfos. Weitere Informationen
† geteilte, anteilsmäßig äquivalente Erstautorenschaft
Drittmittelprojekte | Kooperationen
Drittmittelprojekt
Name | Beschreibung | BIODIGILAB | Wie sieht Biologieunterricht im Kontext von Digitalität aus? |
Fördergeber:in | Kölner Universitätsstiftung |
Zeitraum | 09/2020 - 09/2022 |
Projektdetails | www.biodigilab.de |
Pressestimmen | Digitalkompetenzen für Biologielehrkräfte | Schule (Beilage zum Kölner Universitätsmagazin) [download] Die Welt der Biologie neu entdecken | mituns [download] Kölner Universitätsstiftung fördert #biodigilab für eine bessere digitale Ausbildung von Biologielehrern und -lehrerinnen | Universität zu Köln [Pressemitteilung] |
Kooperationen
Aktuell
Virtual und Augmented Reality Konzepte für zeitgemäßen Biologieunterricht | Eine Kooperation mit InnoClass. Informationen
Digitalisierung im Kontext von Lernenden, Lehrenden und Lehr-Lernumgebungen | Eine Kooperation mit DiLLu@uni. Informationen
Schulübergreifende AG für MINT-interessierte Schüler:innen | Eine Kooperation mit MINT Team. Informationen
Abgeschlossen
Wissenschaft in Kölner Häusern | Eine Kooperation mit der Kölner Wissenschaftsrunde (KWR), 12.05.2020. Informationen
Gestaltung von zeitgemäßem Biologieunterricht | Workshop für FachleiterInnen Biologie. Eine Kooperation des Instituts für Biologiedidaktik und des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft Fachbereich Pädagogik (Belgien), 25.10.2018
Vorträge | Workshops
2022
Sexualkunde interaktiv - Mit digitalen Medien das Tabuthema aufbrechen! | LEARNTEC 2022, 31.05.2022
2021
Arbeiten in der Wissenschaft (Podiumsdiskussion) | Zukunfsstrategie Lehrer:innenbildung, 28.09. - 29.09.2021
InnoClass App Relaunch | Biodigilab x InnoClass, 16.08.2021
Biologie auf Kurs. Zeitgemäßer digitaler Unterricht | Biodigilab x InnoClass, 25.03.2021
Zeitgemäßer Distanzunterricht oder warum ein neues Mindset wahrscheinlich die Lösung ist | Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen, 04.03.2021
2020
Science@School – (Digitales) Wissenschaftliches Arbeiten in der Schule: Digital und analog - Experimentieren ohne Labore | Schulnetzwerk ZfL & Dr. Hans Riegel Stiftung, 15.12.2020
13th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) | University of Cyprus, cancelled
Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) | Universität zu Köln, 29.07.2020
Persönlichkeitsmerkmale und ihr Einfluss auf die universitäre Hochschullehre in der Biologiedidaktik | Universität zu Köln, 06.02.2020
Digitalisierung und Didaktik. Veränderung ist die einzige Konstante | Universität zu Köln, 09.01.2020
2019
Digital first?! Effects of digital and analogue learning tools on plant knowledge acquisition of future biology teachers | Universität zu Köln, 06.12.2019
Digital is not about technology, it´s about people. Gestaltung von digital aufbereiteten Lerngelegenheiten | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 13.11.2019
Mb2ite – Mobile Benefits and Barriers in Teacher Education | Pädagogische Hochschule St. Gallen, 07.02.2019
Berufsperspektiven im Lehramtsstudium | Universität zu Köln, 17.01.2019
2018
Gestaltung von zeitgemäßem Biologieunterricht | Universität zu Köln, 25.10.2018
Mb2ite – Mobile Benefits and Barriers in Teacher Education | TU München, 20.04.2018
Tagungen
2022
Sexualkunder interaktiv - Mit digitalen Medien das Tabuthema aufbrechen! | Learntech, 2022
2021
Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung | PH Heidelberg, 19.11.2021 - 20.11.2021
Kompetenzmessung und Prüfung der Wirksamkeit der Lehrer*innenbildung im Handlungsfeld Qualitätssicherung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) | 15. IZeF Workshop, 12.11.2021
Transfer in Forschung und Praxis | FDdB-Tagung 2021, 13.09.2021 - 16.09.2021
Nachwuchswissenschaftler:innentreffen der Frühjahrsschule | Onlinetagung, 16.03.2021
2020
Health, Environment, and Education in Challenging Times? 14th Winter Meeting | Universität zu Köln, 04.12.2019 – 05.12.2020
Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse | Universität Regensburg, 23.09.2020 - 25.09.2020
Digitale Basiskompetenzen in der universitären Lehramtsausbildung für die Naturwissenschaften | Joachim Herz Stiftung, 08.09.2020
Forschungskonzepte in der Lehrer:innenbildung | Universität zu Köln, 05.02.2020 - 07.02.2020
2019
Health, Environment and Education: How should science intervene in society? 13th Winter Meeting | Universität zu Köln, 06.12.2019 – 07.12.2019
Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung | Universität Duisburg Essen, 25.02.2019 - 26.02.2019
Theoretische Modellierung und Operationalisierung der Kompetenzen und der Professsionalisierung von Lehrpersonen | Pädagogische Hochschule St. Gallen, 06.02.2019 - 08.02.2019
2018
"Lehren und Lernen mit digitalen Medien" Herausforderungen in allen Phasen der Lehrkräfteausbildung | TU Kaiserslautern, 18.10.2018
Digitales Lernen in den Naturwissenschaften | Special Interest Meeting, TU München, 20.04.2018 - 21.04.2018
Kompetenzforschung in der Lehrer:innenbildung | Paris Lodron Universität Salzburg, 21.02.2018 - 23.02.2018
Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie | Universität zu Köln, 11.01.2018
Advanced Talents Day 2018, Universität zu Köln | 11.01.2018
2017
5 Jahre Ausbildungsregion Köln, Universität zu Köln | 08.11.2017
Mitgliedschaften
DGfE | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
HFDnet | Hochschulforum Digitalisierung
VBIO | Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland
Graduiertenschule für LehrerInnenbildung | Universität zu Köln
Arbeitskreis Arena Digitale Bildung | Universität zu Köln
Arbeitskreis Digitale Lehre | Universität zu Köln
Zusatzqualifikationen
Teamwork & Intercoder-Reliabilität mit MAXQDA | VERBI GmbH
Qualitative Datenanalyse mit MAXQDA | Referent: Dr. Torsten Dresing
Improving your statistical inferences | Eindhoven University of Technology mit Zertifikat abgeschlossen
SPSS Einführung | Universität zu Köln
Verschiedenes
Sprecher der abgeordneten Lehrer:innen in der Graduiertenschule für Lehrerbildung | Informationen
Preisträger des Albertus-Magnus Lehrpreis im WiSe 19/20 | Informationen
Beauftragter für die Praxisphase Biologie
Bachelor- und Masterarbeiten
Liebe Student:innen!
Momentan betreue ich keine weiteren Bachelor- oder Masterarbeiten.
FAQ Praxissemester Biologie
Literaturhinweise für Student:innen: Download
Allgemeine Informationen
Wo finde ich die aktuellen und wichtigen Informationen rund um das Praxissemester?
Wichtige Informationen hat das ZfL Köln auf der zentralen Informationsseite CORONA-NEWS für Sie hinterlegt. Dort finden Sie den Unterpunkt "Praxissemester".
Welche Formalia muss ich beachten?
Alle Vorgaben, die das ZfL Köln in seinen Handreichungen explizit benennt müssen zwingend berücksichtigt werden. Alle anderen Entscheidungen hinsichtlich Struktur, Layout, Zitationsstil usw. liegen in Ihrem persönlichen Entscheidungsraum.
Wenn Sie ein Studienprojekt verfassen: Siehe "Welchen Umfang hat das Studienprojekt?"
Wenn Sie ein wissenschaftliches Poster und Handout verfassen: Informieren Sie sich zu den Kriterien eines guten wissenschaftlichen Posters. Ihr Poster muss fristgerecht (s. o.) zusammen mit dem Handout eingereicht werden.
Welches Zitationsformat soll ich verwenden??
American Psychological Association (2020). Publication manual of the American Psychologi- cal Association: The official guide to APA style (7. Aufl.). Eine gute Unterstützung finden sie hier.
Wo finde ich weiterführende Informationen?
https://zfl.uni-koeln.de/downloads-praxissemester.html
Ich benötige die Prüfungsleistungen des Praxissemesters für meinen weiteren Studienverlauf. Wann und wie wird die Prüfungsleistung verbucht?
Die Verbuchung der Prüfungsleistungen geschieht durch das ZfL. Bei o.g. Fragen finden Sie dort ihre kompetenten Ansprechpartner:innen.
Was muss ich bei der Anmeldung meiner Projektskizze / meines Studienprojekt beachten?
Die Projektskizze muss von Ihnen eigenständig über KLIPS angemeldet werden. Im Gegensatz dazu, findet die Anmeldung zum Studienprojekt automatisch mit dem Abschluss des schulpraktischen Teils statt.
Wo finde ich Informationen zu sprachsensibler Sprache?
Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität zu Köln hat hilfreiche Informationen zusammengestellt, die sie hier finden.
Wo reiche ich meine Projektskizze / mein Studienprojekt ein?
Fristgerecht über ILIAS.
Aufbau Projektskizze / Studienprojekt
Was gehört alles in den Anhang meiner Projektskizze / meines Studienprojekts?
Das entscheiden Sie individuell. Überlegen Sie sich gut, was Ihre Prüfer:innen benötigen, um ihre Daten und Schlussfolgerungen nachvollziehen zu können.
Welchen Umfang hat die Projektskizze?
Die Projektskizze umfasst in der Regel 12.000-18.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten, zzgl. Titelblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis und Anhang). Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsmaterial auf den Seiten des ZfL Köln.
Welchen Umfang hat das Studienprojekt?
Das Studienprojekt umfasst in der Regel 30.000-40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten, zzgl. Titelblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis und Anhang). Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsmaterial auf den Seiten des ZfL Köln.
Meine Projektskizze / Mein Studienprojekt überschreitet die vorgegebene Zeichenzahl. Wie gehe ich damit um?
Das ZfL macht konkrete Vorgaben zum Umfang der schriftlichen Ausarbeitungen, die eingehalten werden müssen. Grund ist eine generelle Vergleichbarkeit der Projekte. In Einzelfällen kann es Sinn machen, dass diese Werte unter- bzw. überschritten werden. Sprechen Sie unbedingt vor der Abgabe Ihrer Ausarbeitung mit mirß über eine individuelle Lösung.
Ich habe das Gefühl, dass sich Passagen aus der Projektskizze und meinem Studienprojekt doppeln bzw. sinnvoll ergänzen würden. Wie gehe ich damit um?
Sie dürfen sich gerne auf sich selbst beziehen, bzw. zitieren, wenn Sie das Gefühl haben, dass dies sinnvoll ist. Auch wenn die Projektskizze und das Studienprojekt zwei voneinander getrennte Prüfungsleistungen abbilden, empfinde ich es als sinnvoll, wenn Sie ggf. in der Lage sind, Bezüge herzustellen.
Kann ich in meiner Projektskizze bereits die Planung der Unterrichtsstunden erläutern (z. B. mit Arbeitsblättern im Anhang), oder gehört dies in das Studienprojekt und in der Skizze nur das grobe Vorhaben geschildert?
Sie dürfen gerne bereits Ideen mit in der Projektskizze aufgreifen. Bedenken Sie bitte, dass sie evtl. etwas verändern müssen, wenn Sie bspw. eine andere Lerngruppe erhalten sollten.
Modulabschlussprüfungen
Was muss ich vor meinem Prüfungstermin einreichen?
Zehn Werktage vor Ihrem Prüfungstermin reichen Sie Ihre Ausarbeitungen über ILIAS ein. Der Samstag ist ebenfalls ein Werktag. Offizielle Feiertage in NRW sind keine Werktage.
Wo und wie muss ich meine Projektskizze / mein Studienprojekt abgeben?
Laden Sie die fertige Arbeit fristgerecht (10 Werktage vor ihrem individuellen Prüfungstermin) bei ILIAS hoch.
Wie ist die Modulabschlussprüfung aufgebaut?
Den Modulabschluss des Aufbaumoduls ‚Praxissemester’ bildet eine kombinierte Prüfung. Hierfür wird das Studienprojekt in geeigneter Form zusammenfassend dokumentiert sowie in einem Vortrag (ca. 10 min.) mit Kolloquium präsentiert. Dauer der Prüfung insgesamt: 30 Minuten. Bewertet werden die Qualität der schriftlichen und mündlichen Darstellung des Studienprojekts und das anschließende Kolloquium, in dem zentrale Elemente des Forschungsprozesses in einer Metaperspektive (sowohl auf fachlicher als auch auf berufsbiografischer Ebene) diskutiert und reflektiert werden sollten. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsmaterial auf den Seiten des ZfL Köln.
Wo finden die Modulabschlussprüfung statt?
Aktuell finden die Prüfung in Form einer Videokonferenz statt. Sie erhalten individuelle Zugangsdaten bei der Prüfungsanmeldung.
Was für technische Möglichkeiten stehen mir zur Präsentation zur Verfügung?
Wir stellen Ihnen gerne einen Beamer (Anschlussmöglichkeiten: VGA & HDMI) sowie eine Posterwand für Ihren Vortrag zur Verfügung. (Aktuell finden die Prüfungen in Form einer Videokonferenz statt)
Handout
Wie sollte das Handout aufgebaut sein?
Ihr Handout sollte einen Umfang von ca. fünf Seiten aufweisen und die grundlegenden Gedanken Ihres Studienprojekts benennen. Detaillierte Vorgaben sieht die Prüfungsordnung nicht vor. Sie dürfen selber Schwerpunkte bei der Ausgestaltung setzen. Inspirationen finden z.B hier oder hier.
Wissenschaftliches Poster
Muss ich das Poster ausgedruckt zur Prüfung mitbringen?
Nein, bringen Sie einen Laptop und/oder einen USB-Stick mit der Datei zur Prüfung mit. Wir werden das Poster mit einem Beamer projizieren. (Aktuell finden die Prüfungen in Form einer Videokonferenz statt)
Was sind Kriterien für ein wissenschaftliches Poster?
Ich darf ihnen keine Vorgaben zur formalen Gestaltung machen, die nicht explizit in der Handreichung des ZfL aufgeführt sind. Sie dürfen sich aber sehr gerne eigenständig informieren, wie wissenschaftliche Poster i. d. R. gestaltet werden.
Umgang mit meinen Forschungsdaten
Welche Software sollte ich zur Auswertung meiner Forschungsdaten nutzen?
Die Entscheidung überlasse ich Ihnen. Überlegen Sie sich, welche Informationen sie zur Erläuterung ihrer Ergebnisse benötigen und welches Programm sich für diesen Zweck anbietet. Eine Übersicht über die gängigsten Computerprogramme enthält die folgende Tabelle:
Programm | Open-Source? |
PSPP | ja |
R | ja |
SAS | nein |
SPSS | nein |
STATA | nein |
EXCEL | nein |
Calc | ja |
MAXQDA | nein |
f4transkript | nein |
oTranscribe | nein |
JASP | ja |
Eine Handreichung zur Datenanalyse mit EXCEL, SPSS und R finden sie hier.
Eine Dokumentation zur Datenanalyse mit JASP finden sie hier.
Eine Handreichunng zur qualitativen Forschung (z. B. Interviewanalyse) finden sie hier.
Eine MAXQDA Einführung finden sie hier.
Wo kann ich mich zum Thema Statistik informieren?
Die folgende Aufzählung ist nur ein Auszug:
Methodenberatung der Uni Zürich
Ich möchte mit Transkripten arbeiten. Was muss ich beachten?
Die Entscheidung, für welches Transktriptionssystem sich sich entscheiden, überlasse ich Ihnen. Sie dürfen z. B. das Vereinfachte Transkriptionssystem nach Dresing & Pehl (2011) benutzen.
Geeignete Programme zum Transkribieren sind beispielsweise MAXQDA, f4transkript oder oTranscribe.
Datenschutz
Ich möchte qualitative Interviews im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte DSGVO-konform erheben und verarbeiten. Was muss ich beim Datenschutz beachten?
Gute Tipps und Hinweise finden sie hier.
Ich möchte im Rahmen des Praxissemesters Bild- und/oder Tonaufnahmen anfertigen (z. B. Videographie von Unterrichtssequenzen). Brauche ich hierzu eine spezielle Einverständniserklärung?
Für Bild- und Tonaufnahmen im Kontext des Praxissemesters bedarf es keiner Einverständniserklärung des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) mehr, diese Vorgaben wurden im Sommer 2020 durch das MSB geändert. Den entsprechenden Passus finden Sie nachfolgend und explizit auch im Merkblatt zum schulpraktischen Teil.
"Die Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters sieht Videoaufnahmen imKontext von Unterrichtsanalysen ausdrücklich als methodische Möglichkeit vor. Das Schulgesetz regelt die Zulässigkeit von Bild- und Tonaufzeichnungen auf Basis des „Gesetzes zur Anpassung undBereinigung schulrechtlicher Vorschriften (15. Schulrechtsänderungsgesetz)“ vom 29. Mai 2020 in § 120 (3) "Schutz der Daten von Schülerinnen und Schülern und Eltern" wie folgt: „(6) Bild- und Tonaufzeichnungen des Unterrichts oder sonstiger verbindlicher Schulveranstaltungen bedürfen der Einwilligung der betroffenen Personen. Die Einwilligung muss freiwillig erteilt werden. Den betroffenen Personen dürfenkeine Nachteile entstehen, wenn sie eine Einwilligung nicht erteilen.“ Analoge Regelung für Daten von Lehrerinnen und Lehrern in § 121 (1).