Achtung: Die Beschlüsse des Gemeinsamen Prüfungsausschuss für Lehramtsstudiengänge zur Durchführung der Modulabschlussprüfung Aufbaumodul wurden verlängert. Aufgrund der weiterhin akuten Pandemiesituation hat der Gemeinsame Prüfungsausschuss für Lehramtsstudiengänge eine Verlängerung der bereits im SoSe 2020 gültigen Beschlüsse zur Durchführung der Modulabschlussprüfungen festgelegt. Sie finden die bis 31.03.2021 gültige Regelung hier als PDF-Datei, außerdem auch die in diesem Kontext entwickelte Handreichung zur Modifikation der Studienprojekte. Über weitere Schritte (z. B. Abgabe des Studienprojekts oder Wahl ihres individuellen Prüfungstermins) informieren wir sie rechtzeitig per E-Mail.
Literaturhinweise für Student*innen: Download
Allgemeine Informationen
Wo finde ich die aktuellen und wichtigen Informationen rund um das Praxissemester?
Wichtige Informationen hat das ZfL Köln auf der zentralen Informationsseite CORONA-NEWS für Sie hinterlegt. Dort finden Sie den Unterpunkt "Praxissemester".
Welche Formalia muss ich beachten?
Alle Vorgaben, die das ZfL Köln in seinen Handreichungen explizit benennt müssen zwingend berücksichtigt werden. Alle anderen Entscheidungen hinsichtlich Struktur, Layout usw. liegen in Ihrem persönlichen Entscheidungsraum.
Wenn Sie ein Studienprojekt verfassen: Siehe "Welchen Umfang hat das Studienprojekt?"
Wenn Sie ein wissenschaftliches Poster und Handout verfassen: Informieren Sie sich zu den Kriterien eines guten wissenschaftlichen Posters. Ihr Poster muss fristgerecht (s. o.) zusammen mit dem Handout eingereicht werden.
Wo finde ich weiterführende Informationen?
https://zfl.uni-koeln.de/downloads-praxissemester.html
https://physik-bio-chemie.de
Ich benötige die Prüfungsleistungen des Praxissemesters für meinen weiteren Studienverlauf. Wann und wie wird die Prüfungsleistung verbucht?
Die Verbuchung der Prüfungsleistungen geschieht durch das ZfL. Aus diesem Grund kann es zu einer gewissen Bearbeitungszeit kommen.
Was muss ich bei der Anmeldung zur Projektskizze / zum Studienprojekt beachten?
Die Projektskizze muss von Ihnen eigenständig über KLIPS angemeldet werden. Im Gegensatz dazu, findet die Anmeldung zum Studienprojekt automatisch mit dem Abschluss des schulpraktischen Teils statt.
Aufbau Projektskizze / Studienprojekt
Was gehört alles in den Anhang meiner Projektskizze / meines Studienprojekts?
Das entscheiden Sie individuell. Überlegen Sie sich gut, was Ihre PrüferInnen benötigen, um ihre Daten und Schlussfolgerungen nachvollziehen zu können.
Welchen Umfang hat die Projektskizze?
Die Projektskizze umfasst in der Regel 12.000-18.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten, zzgl. Titelblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis und Anhang). Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsmaterial auf den Seiten des ZfL Köln.
Welchen Umfang hat das Studienprojekt?
Das Studienprojekt umfasst in der Regel 30.000-40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten, zzgl. Titelblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis und Anhang). Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsmaterial auf den Seiten des ZfL Köln.
Meine Projektskizze / Mein Studienprojekt überschreitet die vorgegebene Zeichenzahl. Wie gehe ich damit um?
Das ZfL macht konkrete Vorgaben zum Umfang der schriftlichen Ausarbeitungen, die eingehalten werden müssen. Grund ist eine generelle Vergleichbarkeit der Projekte. In Einzelfällen kann es Sinn machen, dass diese Werte unter- bzw. überschritten werden. Sprechen Sie mit mir unbedingt vor der Abgabe Ihrer Ausarbeitung über eine individuelle Lösung.
Ich habe das Gefühl, dass sich Passagen aus der Projektskizze und meinem Studienprojekt doppeln bzw. sinnvoll ergänzen würden. Wie gehe ich damit um?
Sie dürfen sich gerne auf sich selbst beziehen, bzw. zitieren, wenn Sie das Gefühl haben, dass dies sinnvoll ist. Auch wenn die Projektskizze und das Studienprojekt zwei voneinander getrennte Prüfungsleistungen abbilden, empfinde ich es als sinnvoll, wenn Sie ggf. in der Lage sind, Bezüge herzustellen.
Modulabschlussprüfung
Was muss ich vor meinem Prüfungstermin einreichen?
Zehn Werktage vor Ihrem Prüfungstermin reichen Sie Ihre Ausarbeitung (Studienprojekt oder wissenschaftliches Poster + Handout) über ILIAS ein. Der Samstag ist ebenfalls ein Werktag.
Wo und wie muss ich meine Projektskizze / mein Studienprojekt abgeben?
Senden Sie die fertige Arbeit fristgerecht (10 Werktage vor ihrem individuellen Prüfungstermin) per E-Mail an Ihren Betreuer.
Wie ist die Modulabschlussprüfung aufgebaut?
Den Modulabschluss des Aufbaumoduls ‚Praxissemester’ bildet eine kombinierte Prüfung. Hierfür wird das Studienprojekt in geeigneter Form (z.B. Power Point Präsentation) zusammenfassend dokumentiert sowie in einem Vortrag (ca. 10 min.) mit Kolloquium präsentiert. Dauer der Prüfung insgesamt: 30 Minuten. Bewertet werden die Qualität der schriftlichen und mündlichen Darstellung des Studienprojekts und das anschließende Kolloquium, in dem zentrale Elemente des Forschungsprozesses in einer Metaperspektive (sowohl auf fachlicher als auch auf berufsbiografischer Ebene) diskutiert und reflektiert werden sollten. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsmaterial auf den Seiten des ZfL Köln.
Wo finden die Modulabschlussprüfung statt?
Aktuell finden die Prüfung in Form einer Videokonferenz statt. Sie erhalten individuelle Zugangsdaten kurz vor ihrer Prüfung.
Was für technische Möglichkeiten stehen mir zur Präsentation zur Verfügung?
Wir stellen Ihnen gerne einen Beamer (Anschlussmöglichkeiten: VGA & HDMI) sowie eine Posterwand für Ihren Vortrag zur Verfügung. (Aktuell finden die Prüfungen in Form einer Videokonferenz statt)
Handout
Wie sollte das Handout aufgebaut sein?
Ihr Handout sollte einen Umfang von ca. fünf Seiten aufweisen und die grundlegenden Gedanken Ihres Studienprojekts benennen. Detaillierte Vorgaben sieht die Prüfungsordnung nicht vor. Sie dürfen selber Schwerpunkte bei der Ausgestaltung setzen. Inspirationen finden z.B hier oder hier.
Wissenschaftliches Poster
Muss ich das Poster ausgedruckt zur Prüfung mitbringen?
Nein, bringen Sie einen Laptop und/oder einen USB-Stick mit der Datei zur Prüfung mit. Wir werden das Poster mit einem Beamer projizieren. (Aktuell finden die Prüfungen in Form einer Videokonferenz statt)
Was sind Kriterien für ein wissenschaftliches Poster?
Ich darf ihnen keine Vorgaben zur formalen Gestaltung machen, die nicht explizit in der Handreichung des ZfL aufgeführt sind. Sie dürfen sich aber sehr gerne eigenständig informieren, wie wissenschaftliche Poster i. d. R. gestaltet werden.
Datenauswertung
Welche Software sollte ich zur Auswertung meiner Forschungsdaten nutzen?
Die Entscheidung überlasse ich Ihnen. Überlegen Sie sich, welche Informationen sie zur Erläuterung ihrer Ergebnisse benötigen und welches Programm sich für diesen Zweck anbietet. Eine Übersicht über die gängigsten Computerprogramme enthält die folgende Tabelle:
Programm | Open-Source? |
PSPP | ja |
R | ja |
SAS | nein |
SPSS | nein |
STATA | nein |
EXCEL | nein |
Calc | ja |
MAXQDA | nein |
f4transkript | nein |
oTranscribe | nein |
Eine gute Handreichung zur Datenanalyse mit EXCEL, SPSS und R finden sie hier.
Eine gute Handreichunng zur qualitativen Forschung (z. B. Interviewanalyse) finden sie hier.
Eine gute MAXQDA Einführung finden sie hier.
Ich möchte mit Transkripten arbeiten. Was muss ich beachten?
Die Entscheidung, für welches Transktriptionssystem sich sich entscheiden, überlasse ich Ihnen. Sie dürfen z. B. das Vereinfachte Transkriptionssystem nach Dresing & Pehl (2011) benutzen.
Geeignete Programme zum Transkripbieren sind beispielsweise MAXQDA, f4transkript oder oTranscribe.
Datenschutz
Ich möchte qualitative Interviews im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte DSGVO-konform erheben und verarbeiten. Was muss ich beim Datenschutz beachten?
Gute Tipps und Hinweise finden sie hier.