zum Inhalt springen

Evaluation des Escape Rooms "Escape Climate Change"

Escape Rooms (ER) stellen ein neues Konzept in der Gestaltung von Lernumgebungen dar (Fotaris & Mastoras, 2020). Grundlegende Idee der ER ist das kooperative Lösen von Rätseln, um aus einem Raum zu entkommen (Fotaris & Mastoras, 2020; Veldkamp et al., 2020). Hierbei werden hands-on und minds-on-Aktivitäten miteinander kombiniert und situiertes Lernen durch authentische Kontexte ermöglicht (Veldkamp et al., 2020). Die Anforderung der Aufgaben im ER können dabei an die Fähigkeiten der Teilnehmenden angepasst werden (Fotaris & Mastoras, 2020). Wird so ein Gleichgewicht zwischen Anforderungen und Fähigkeiten hergestellt, kann dies die Entstehung selbstbestimmter Motivationsqualitäten begünstigen (Csikszentmihalyi, 2019; Ryan & Deci, 2017) sowie die Wahrnehmung eigener Kompetenz und Selbstwirksamkeit bei einer erfolgreichen Lösung der Aufgabe hervorrufen (Ryan & Deci, 2017). Als Vorteile der Implementation eines ER werden die Förderung von Zusammenarbeit, sozialer Interaktion und Kommunikation sowie des kritischen Denkens, Problemlösens und der Kreativität der Teilnehmenden beschrieben (Fotaris & Mastoras, 2020; Großmann & Fränkel, eingereicht). Veldkamp et al. (2020) berichten in ihrem systematischen Review positive Auswirkungen auf das Vergnügen und das Engagement der Teilnehmenden, verweisen jedoch im Hinblick auf die Belohnungen und Zeitbeschränkungen eines ER auch auf die Entstehung extrinsischer Motivation (s. hierzu auch Ryan & Deci, 2017).

Zurzeit ist eine zunehmende Anzahl an analogen und digitalen ER-Konzepten für den Unterricht feststellbar (Veldkamp et al., 2020). Für die Wirksamkeit dieser Konzepte fehlt jedoch häufig die empirische Evidenz (Veldkamp et al., 2020). Veldkamp et al. (2020) fordern daher folgerichtig, dass bestehende ER-Konzepte eine empirische Evaluation benötigen, während zugleich Richtlinien zur Entwicklung und Implementation neuer Konzepte aufgestellt werden sollten. Neben einer zumeist fehlenden empirischen Evidenz ist eine theoretische Fundierung notwendig. Bisher werden ER eher vage im game-based learning verankert (Veldkamp et al., 2020).

Ziel des vorliegenden Projekts ist die Evaluation eines bestehenden ER (Escape Climate Change), der von den Unternehmen ECOMOVE International e.V. und GEO°BOUND UG im Rahmen eines Projekts des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit entwickelt wurde und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (Klimawandel) aufgreift (ECOMOVE International e.V., 2020).

Fragestellungen

  • Wie ist das emotional-soziale und motivationale Erleben während der Bearbeitung des ER ausgeprägt?
  • Ist der ER lernwirksam bezüglich des Fachwissens?
  • Gibt es Unterschiede zwischen einer Implementation des digitalen ER, des analogen ER und einer vergleichbaren Unterrichtseinheit ohne ER hinsichtlich des emotional-sozialen, selbstbestimmt motivierten und fachlichen Lernens?
  • Welche Hindernisse im fachlichen und sozialen Lernprozess treten bei der Bearbeitung des ER auf?