J-Prof.' Dr.' Silvia Fränkel
Kontaktinformationen
Kontaktinformationen

Adresse
Classen-Kappelmann-Str. 24
Raum 0.04 EG
50931 Köln
Telefon +49-221-470-76613
E-Mail silvia.fraenkel(at)uni-koeln.de
Sprechstunde
Sprechstunden finden nur nach Vereinbarung statt.
Akademische Ausbildung
08/2015 - 07/2019 | Promotion im Fach Biologiedidaktik, Universität Bielefeld (Dr. phil. nat.) |
10/2012 - 03/2015 | Master im Fach Biologie/Sonderpädagogik, Universität Bielefeld (M. ed.) |
10/2009 - 10/2012 | Bachelor im Fach Germanistik/Erziehungswissenschaften (Integrierte Sonderpädagogik), Universität Bielefeld (B. A.) |
Berufstätigkeit
Seit 02/2022 | Juniorprofessorin für „Didaktik der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Sonderpädagogik“ im Department für Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften, Universität zu Köln |
Seit 10/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Arbeitsbereich „Didaktik des inklusiven Unterrichts“ im Department für Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln |
07/2015 – 09/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Promotion) am Lehrstuhl für Biologiedidaktik (Botanik und Zellbiologie), Universität Bielefeld |
Forschungsinteressen
- Digitale Tools im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
- Inklusion in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung in MINT-Fächern
- Lehrer*innenprofessionalisierung
- Inklusive Begabungsförderung in MINT-Fächern
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
Mitgliedschaften und Netzwerke
Seit 02/2020 | Mitglied im „Netzwerk Inklusion“, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität zu Köln |
Seit 02/2020 | Mitglied im „Zentrum für empirische Inklusionsforschung bei Lern- und Entwicklungsbarrieren (ZEIF)“, Universität zu Köln |
Seit 12/2019 | Mitglied im Netzwerk „Handlungswissen Inklusion“, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität zu Köln |
Seit 01/2019 | Mitglied im Netzwerk „Digitale Lehre – Digitalisierung in der Lehrerbildung“, Cluster Fachdidaktik, Universität Bielefeld |
Seit 09/2017 | Mitglied im „Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht“ (NinU), überuniversitäres Netzwerk |
Ausgewählte Veröffentlichungen
Basten, M., Fränkel, S. & Sellmann-Risse, D. (2022). Do boys and girls feel equally in touch with nature? – Gender differences in outdoor experiences and connectedness to nature among primary school children. Umweltpsychologie, 25.
Sellmann-Risse, D., Fränkel, S. & Basten, M. (2022). Zur Bedeutung der Naturverbundenheit für Bildungsprozesse und Umwelthandeln bei Grundschulkindern. In A. Dittmer, U. Gebhard, M. Lindner, A. Lude, A. Möller, A. Moormann et al. (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung.
Basten, M., Ferreira González, L., Kaiser, L.-M. & Fränkel, S. (2021). Inklusiver Biologieunterricht - Das Potenzial von fachspezifischen Charakteristika für die diversitätssensible kompetenzorientierte Unterrichtsplanung. In S. Hundertmark, S. Xioakang, R. Schildknecht, V. Şeremet, S. Abels, C. Lindmeier et al. (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute [Beiheft].
Fränkel, S. (2021). Wie kann inklusive Begabungsförderung im Biologieunterricht gelingen? Möglichkeiten und Herausforderungen aus Perspektive von Biologielehrkräften. In C. Kiso & S. Fränkel (Hrsg.), Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken – Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele (S. 172–187). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kiso, C. & Fränkel, S. (Hrsg.). (2021). Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken – Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fränkel, S. (2021). „Wer einmal ein Kind mit Zahlenraum 5 unterrichtet hat, der weiß, dass da die Begabungen vielleicht nicht so groß gesät sind.“ - Begabungsvorstellungen von Lehrkräften in Bezug auf Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, 191-200.
Fränkel, S., Lammerding, S., Hanke, P., Friebe, C. & Hövel, D. (2020). Im Team geht’s besser! Vorstellung der Konzeption des neuen Vorbereitungskurses: „Inklusion - Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Primarstufe“ an der Universität zu Köln. k:ON Journal, 2(2), 153–171. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.08
Fränkel, S., Sellmann-Risse, D. & Grotjohann, N. (2020). Digitale Schnitzeljagd im Wald. Der Actionbound „Dem Wald auf der Spur“ zur Förderung digitaler und fachlich-biologischer Kompetenzen. HLZ - Herausforderung Lehrer_innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3, 34–47. https://doi.org/10.4119/hlz-2526
Fränkel, S. (2019). Beliefs von Lehrkräften zu inklusiver Begabungsförderung im Biologieunterricht. Dissertation an der Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2936526
Fränkel, S., Sellmann-Risse, D. & Basten, M. (2019). Fourth graders’ connectedness to nature - Does cultural background matter? Journal of Environmental Psychology, 66, 101347. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2019.101347