Lars Emmerichs
Kontaktinformationen
Kontaktinformationen

Institut für Biologiedidaktik
Herbert-Lewin-Str. 2
Raum 0.07
50931 Köln
Telefon +49-221-470-89213
E-Mail lars.emmerichs(at)uni-koeln.de
Kontaktformular
Sprechstunde
Meine Sprechstunde findet in Form einer Videosprechstunde statt. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit weiteren Informationen über die Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass ihr Termin, je nach Anzahl der Anmeldungen, verzögert beginnen kann.
Wichtiger Hinweis für Student*innen:
Haben Sie die Teilnahmeinformationen nicht erhalten? Bitte prüfen Sie, ob diese E-Mails möglicherweise im Postfach Ihres Studierenden-Accounts angekommen sind. Dies ist nicht gleichzusetzen mit dem Postfach Ihres ILIAS-Accounts. Beachten Sie bitte, dass das ILIAS-Postfach ausschließlich ILIAS-interne Informationen enthält. E-Mails an Ihre Studierendenadresse ("Smail") können Sie beispielsweise über das Webmailsystem (https://webmail.uni-koeln.de) abrufen.
Forschungsinteressen
- Botanik im Schulkontext
- Digitale Medien im Lernprozess
- Digitales Lernen
- Digitale Kompetenzen
- Hochschuldidaktik
- Hochschulische Sozialisationsprozesse
- Medien und Technologieeinsatz im Biologieunterricht
- Open Science
Ausbildung
2012 - 2013 | Vorbereitungsdienst (Referendariat) am ZfsL Köln. Abschluss: 2. Staatsexamen |
2007 - 2011 | Studium der Fächer Biologie und Deutsch (Lehramt GHR/HRGe) an der Universität zu Köln. Abschluss: 1.Staatsexamen |
Berufstätigkeit
Seit 2017 | abgeordnete Lehrkraft und Doktorand von Professorin Dr. Kirsten Schlüter am Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln |
2012 - 2017 | Lehrer an der Max-Ernst-Gesamtschule, Köln |
Informationen
Drittmittelprojekte | Kooperationen | Gutachtertätigkeit
Drittmittelprojekte
Name | Beschreibung: | BIODIGILAB | Wie sieht Biologieunterricht im Kontext von Digitalität aus? |
Fördergeber*in: | Kölner Universitätsstiftung |
Fördersumme: | 30.923 Euro |
Zeitraum: | 09/2020 - 09/2022 |
Projektdetails: | www.biodigilab.de |
Kooperationen
Aktuell
Virtual und Augmented Reality Konzepte für zeitgemäßen Biologieunterricht | Eine Kooperation mit InnoClass. Informationen
Digitalisierung im Kontext von Lernenden, Lehrenden und Lehr-Lernumgebungen | Eine Kooperation mit DiLLu@uni. Informationen
Schulübergreifende AG für MINT-interessierte Schüler*innen | Eine Kooperation mit MINT Team. Informationen
Abgeschlossen
Wissenschaft in Kölner Häusern | Eine Kooperation mit der Kölner Wissenschaftsrunde (KWR), 12.05.2020. Informationen
Gestaltung von zeitgemäßem Biologieunterricht | Workshop für FachleiterInnen Biologie. Eine Kooperation des Instituts für Biologiedidaktik und des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft Fachbereich Pädagogik (Belgien), 25.10.2018
Gutachtertätigkeit
Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung | Universität zu Köln, 29.09.2021 - 01.10.2021
Vorträge | Workshops
2020
Science@School – (Digitales) Wissenschaftliches Arbeiten in der Schule: Digital und analog - Experimentieren ohne Labore | Schulnetzwerk ZfL & Dr. Hans Riegel Stiftung, 15.12.2020
13th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) | University of Cyprus, cancelled
Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) | Universität zu Köln, 29.07.2020
Persönlichkeitsmerkmale und ihr Einfluss auf die universitäre Hochschullehre in der Biologiedidaktik | Universität zu Köln, 06.02.2020
Digitalisierung und Didaktik. Veränderung ist die einzige Konstante | Universität zu Köln, 09.01.2020
2019
Digital first?! Effects of digital and analogue learning tools on plant knowledge acquisition of future biology teachers | Universität zu Köln, 06.12.2019
Digital is not about technology, it´s about people. Gestaltung von digital aufbereiteten Lerngelegenheiten | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 13.11.2019
Mb2ite – Mobile Benefits and Barriers in Teacher Education | Pädagogische Hochschule St. Gallen, 07.02.2019
Berufsperspektiven im Lehramtsstudium | Universität zu Köln, 17.01.2019
2018
Gestaltung von zeitgemäßem Biologieunterricht | Universität zu Köln, 25.10.2018
Mb2ite – Mobile Benefits and Barriers in Teacher Education | TU München, 20.04.2018
Publikationen
Lehr- und Lernmaterialien
Föderverein NaturGut Ophoven (Hrsg.) (2017) Klimaschutz, was geht?! Klimaschutz und das innere Dilemma. Unterrichtseinheiten für Klasse 3-6 mit Abläufen, Materialien und Hintergrundinfos. Weitere Informationen
* = peer reviewed IF = impact factor HR = Herausgeber-Review
Tagungen
2021
Gesellschaftliche Herausforderungen (auch) in der Lehrer*innenbildung meistern | Paris Lodron Universität Salzburg, 17.02.2020 - 19.02.2020
2020
Health, Environment, and Education in Challenging Times? 14th Winter Meeting | Universität zu Köln, 04.12.2019 – 05.12.2020
Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse | Universität Regensburg, 23.09.2020 - 25.09.2020
Digitale Basiskompetenzen in der universitären Lehramtsausbildung für die Naturwissenschaften | Joachim Herz Stiftung, 08.09.2020
Forschungskonzepte in der LehrerInnenbildung | Universität zu Köln, 05.02.2020 - 07.02.2020
2019
Health, Environment and Education: How should science intervene in society? 13th Winter Meeting | Universität zu Köln, 06.12.2019 – 07.12.2019
Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung | Universität Duisburg Essen, 25.02.2019 - 26.02.2019
Theoretische Modellierung und Operationalisierung der Kompetenzen und der Professsionalisierung von Lehrpersonen | Pädagogische Hochschule St. Gallen, 06.02.2019 - 08.02.2019
2018
"Lehren und Lernen mit digitalen Medien" Herausforderungen in allen Phasen der Lehrkräfteausbildung | TU Kaiserslautern, 18.10.2018
Digitales Lernen in den Naturwissenschaften | Special Interest Meeting, TU München, 20.04.2018 - 21.04.2018
Kompetenzforschung in der Lehrer/innenbildung | Paris Lodron Universität Salzburg, 21.02.2018 - 23.02.2018
Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie | Universität zu Köln, 11.01.2018
Advanced Talents Day 2018, Universität zu Köln | 11.01.2018
2017
5 Jahre Ausbildungsregion Köln, Universität zu Köln | 08.11.2017
Mitgliedschaften
HFDnet | Hochschulforum Digitalisierung
VBIO | Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland
Graduiertenschule für LehrerInnenbildung | Universität zu Köln
Arbeitskreis Arena Digitale Bildung | Universität zu Köln
Arbeitskreis Digitale Lehre | Universität zu Köln
Zusatzqualifikationen
Teamwork & Intercoder-Reliabilität mit MAXQDA | VERBI GmbH
Qualitative Datenanalyse mit MAXQDA | Referent: Dr. Torsten Dresing
Improving your statistical inferences | Eindhoven University of Technology mit Zertifikat abgeschlossen
SPSS Einführung | Universität zu Köln
Verschiedenes
Vertreter der abgeordneten Leher*innen in der Graduiertenschule für Lehrerbildung | Informationen
Preisträger des Albertus-Magnus Lehrpreis im WiSe 19/20 | Informationen
Zweitbetreuung: Prof. Dr. Sandra Hofhues
Beauftragter für die Praxisphase Biologie
Dissertationsprojekt: Mb2ite – Mobile Benefits and Barriers in Teacher Education | Mobiles, ortsbezogenes Lernen (BYOD) als Hilfsmittel zur Kontextualisierung in botanischen Lehrveranstaltungen.
Bachelor- und Masterarbeiten
Liebe Studierende!
Ich freue mich, dass Sie bei Ihrer Abschlussarbeit an mich denken. Eine zielführende und umfassende Betreuung ist für mich Grundlage einer erfolgreichen Abschlussarbeit. Aus diesem Grund betreue ich pro Semester nur eine begrenzte Anzahl von Arbeiten.
Grundsätzlich vergebe ich Themen, die einen Bezug zu meinen Forschungsinteressen aufweisen. In diesen Diskursen kenne ich mich aus und kann Ihnen deshalb eine konstruktive Beratung anbieten.
Im Rahmen ihrer Arbeit setzen Sie sich intensiv mit einem aus Sicht der Biologiedidaktik relevanten Thema auseinander. Hierbei zeigen sie, dass Sie in einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Arbeit größeren Umfangs methodisch fundiert selbständig erstellen können.
Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit mir haben, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail. Ich habe erfahrungsgemäß eine hohe Anfrage was Masterarbeiten angeht.
Die folgende Auflistung ist aus meinem persönlichen Ideenspeicher. Ich freue mich, wenn Sie sich für eins der folgenden Themen begeistern können. Sollten Sie eine spannende Idee haben, zögern Sie nicht mir diese zu präsentieren!
Mediendidaktische Konzeption eines Augmented Reality Lernmoduls für die Lern-App ,,InnoClass"
InnoClass ist eine interaktive deutsche Lern-App für den Schulunterricht mit Augmented Reality. Die Lerninhalte werden von Pädagog*innen mediendidaktisch auf Basis des offiziellen Kernlehrplans erstellt. InnoClass ermöglicht Schüler*innen alternative digitale Formen des Lernens.
Tätigkeiten: Entwicklung und Erprobung von niveaudifferenzierten Lernprodukten für einen zeigemäßen Biologieunterricht.
DigitalPakt Schule
Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Aktuell läuft das Abrufen dieser Gelder nur sehr schleppend. Warum ist das so? Wie können Biologielehrer*innen bei der Beantragung unterstützt werden?
Tätigkeiten: Entwicklung und Erprobung eines digitalen Fortbildungangebots zum Thema "Digitalpakt" für Biologielehrer*innen.
Code your Life | Calliope Mini
Der Calliope mini ist ein Einplatinencomputer, der für Bildungszwecke entwickelt wurde und an deutschen Grundschulen eingesetzt wird. Ziel ist es, Schüler*innen einen spielerischen Einstieg in das Programmieren und algorithmische Denken zu ermöglichen. Neben Schüler*innen sollen auch Lehrkräfte und das Bildungssystem erreicht werden, damit langfristig mehr digitale Inhalte an Schulen vermittelt werden können. Die Programmierung des Mikrocontrollers ist über unterschiedliche, webbasierte Entwicklungsumgebungen möglich.
Tätigkeiten: Entwicklung und Erprobung eines digitalen Lernangebots zum Thema Calliope Mini
FAQ Praxissemester Biologie
Praxissemester Februar 2021 (Start des schulpraktischen Teils am 01.03.2021): Aufgrund der weiterhin anhaltenden Pandemie-Situation werden sich für den Start in das Praxissemester unter Umständen besondere Bedingungen am Lernort Schule ergeben. Das ZfL hat gemeinsam mit der Steuergruppe der Ausbildungsregion Köln ein umfangreiches Informationspaket erstellt, dass Studierenden und den Schulen helfen soll, sich in dieser für alle Beteiligten herausfordernden Zeit besser orientieren zu können. Grundlage sämtlicher Informationen sind die aktuellen politischen Rahmenvorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung NRW. Sie finden die aktuell gültige Regelung hier als PDF-Datei, außerdem auch die in diesem Kontext entwickelte Handreichung zur Modifikation der Studienprojekte. Über weitere Schritte (z. B. Abgabe des Studienprojekts oder Wahl ihres individuellen Prüfungstermins) informieren wir sie rechtzeitig per E-Mail.
Literaturhinweise für Student*innen: Download
Allgemeine Informationen
Wo finde ich die aktuellen und wichtigen Informationen rund um das Praxissemester?
Wichtige Informationen hat das ZfL Köln auf der zentralen Informationsseite CORONA-NEWS für Sie hinterlegt. Dort finden Sie den Unterpunkt "Praxissemester".
Welche Formalia muss ich beachten?
Alle Vorgaben, die das ZfL Köln in seinen Handreichungen explizit benennt müssen zwingend berücksichtigt werden. Alle anderen Entscheidungen hinsichtlich Struktur, Layout, Zitationsstil usw. liegen in Ihrem persönlichen Entscheidungsraum.
Wenn Sie ein Studienprojekt verfassen: Siehe "Welchen Umfang hat das Studienprojekt?"
Wenn Sie ein wissenschaftliches Poster und Handout verfassen: Informieren Sie sich zu den Kriterien eines guten wissenschaftlichen Posters. Ihr Poster muss fristgerecht (s. o.) zusammen mit dem Handout eingereicht werden.
Wie zitiere ich richtig?
Es kommt darauf an, für welches Format sie sich entscheiden. Eine gute Unterstützung finden sie hier.
Wo finde ich weiterführende Informationen?
https://zfl.uni-koeln.de/downloads-praxissemester.html
Ich benötige die Prüfungsleistungen des Praxissemesters für meinen weiteren Studienverlauf. Wann und wie wird die Prüfungsleistung verbucht?
Die Verbuchung der Prüfungsleistungen geschieht durch das ZfL. Aus diesem Grund kann es zu einer gewissen Bearbeitungszeit kommen.
Was muss ich bei der Anmeldung zur Projektskizze / zum Studienprojekt beachten?
Die Projektskizze muss von Ihnen eigenständig über KLIPS angemeldet werden. Im Gegensatz dazu, findet die Anmeldung zum Studienprojekt automatisch mit dem Abschluss des schulpraktischen Teils statt.
Wo finde ich Informationen zu Gendersensibler Sprache?
Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität zu Köln hat hilfreiche Informationen zusammengestellt, die sie hier finden.
Wo reiche ich meine Projektskizze ein?
Fristgerecht über die ILIAS.
Aufbau Projektskizze / Studienprojekt
Was gehört alles in den Anhang meiner Projektskizze / meines Studienprojekts?
Das entscheiden Sie individuell. Überlegen Sie sich gut, was Ihre PrüferInnen benötigen, um ihre Daten und Schlussfolgerungen nachvollziehen zu können.
Welchen Umfang hat die Projektskizze?
Die Projektskizze umfasst in der Regel 12.000-18.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten, zzgl. Titelblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis und Anhang). Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsmaterial auf den Seiten des ZfL Köln.
Welchen Umfang hat das Studienprojekt?
Das Studienprojekt umfasst in der Regel 30.000-40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten, zzgl. Titelblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis und Anhang). Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsmaterial auf den Seiten des ZfL Köln.
Meine Projektskizze / Mein Studienprojekt überschreitet die vorgegebene Zeichenzahl. Wie gehe ich damit um?
Das ZfL macht konkrete Vorgaben zum Umfang der schriftlichen Ausarbeitungen, die eingehalten werden müssen. Grund ist eine generelle Vergleichbarkeit der Projekte. In Einzelfällen kann es Sinn machen, dass diese Werte unter- bzw. überschritten werden. Sprechen Sie mit mir unbedingt vor der Abgabe Ihrer Ausarbeitung über eine individuelle Lösung.
Ich habe das Gefühl, dass sich Passagen aus der Projektskizze und meinem Studienprojekt doppeln bzw. sinnvoll ergänzen würden. Wie gehe ich damit um?
Sie dürfen sich gerne auf sich selbst beziehen, bzw. zitieren, wenn Sie das Gefühl haben, dass dies sinnvoll ist. Auch wenn die Projektskizze und das Studienprojekt zwei voneinander getrennte Prüfungsleistungen abbilden, empfinde ich es als sinnvoll, wenn Sie ggf. in der Lage sind, Bezüge herzustellen.
Modulabschlussprüfung
Was muss ich vor meinem Prüfungstermin einreichen?
Zehn Werktage vor Ihrem Prüfungstermin reichen Sie Ihre Ausarbeitung (Studienprojekt oder wissenschaftliches Poster + Handout) über ILIAS ein. Der Samstag ist ebenfalls ein Werktag. Offizielle Feiertage in NRW sind keine Werktage.
Wo und wie muss ich meine Projektskizze / mein Studienprojekt abgeben?
Senden Sie die fertige Arbeit fristgerecht (10 Werktage vor ihrem individuellen Prüfungstermin) per E-Mail an Ihren Betreuer.
Wie ist die Modulabschlussprüfung aufgebaut?
Den Modulabschluss des Aufbaumoduls ‚Praxissemester’ bildet eine kombinierte Prüfung. Hierfür wird das Studienprojekt in geeigneter Form (z.B. Power Point Präsentation) zusammenfassend dokumentiert sowie in einem Vortrag (ca. 10 min.) mit Kolloquium präsentiert. Dauer der Prüfung insgesamt: 30 Minuten. Bewertet werden die Qualität der schriftlichen und mündlichen Darstellung des Studienprojekts und das anschließende Kolloquium, in dem zentrale Elemente des Forschungsprozesses in einer Metaperspektive (sowohl auf fachlicher als auch auf berufsbiografischer Ebene) diskutiert und reflektiert werden sollten. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsmaterial auf den Seiten des ZfL Köln.
Wo finden die Modulabschlussprüfung statt?
Aktuell finden die Prüfung in Form einer Videokonferenz statt. Sie erhalten individuelle Zugangsdaten kurz vor ihrer Prüfung.
Was für technische Möglichkeiten stehen mir zur Präsentation zur Verfügung?
Wir stellen Ihnen gerne einen Beamer (Anschlussmöglichkeiten: VGA & HDMI) sowie eine Posterwand für Ihren Vortrag zur Verfügung. (Aktuell finden die Prüfungen in Form einer Videokonferenz statt)
Handout
Wie sollte das Handout aufgebaut sein?
Ihr Handout sollte einen Umfang von ca. fünf Seiten aufweisen und die grundlegenden Gedanken Ihres Studienprojekts benennen. Detaillierte Vorgaben sieht die Prüfungsordnung nicht vor. Sie dürfen selber Schwerpunkte bei der Ausgestaltung setzen. Inspirationen finden z.B hier oder hier.
Wissenschaftliches Poster
Muss ich das Poster ausgedruckt zur Prüfung mitbringen?
Nein, bringen Sie einen Laptop und/oder einen USB-Stick mit der Datei zur Prüfung mit. Wir werden das Poster mit einem Beamer projizieren. (Aktuell finden die Prüfungen in Form einer Videokonferenz statt)
Was sind Kriterien für ein wissenschaftliches Poster?
Ich darf ihnen keine Vorgaben zur formalen Gestaltung machen, die nicht explizit in der Handreichung des ZfL aufgeführt sind. Sie dürfen sich aber sehr gerne eigenständig informieren, wie wissenschaftliche Poster i. d. R. gestaltet werden.
Umgang mit meinen Forschungsdaten
Welche Software sollte ich zur Auswertung meiner Forschungsdaten nutzen?
Die Entscheidung überlasse ich Ihnen. Überlegen Sie sich, welche Informationen sie zur Erläuterung ihrer Ergebnisse benötigen und welches Programm sich für diesen Zweck anbietet. Eine Übersicht über die gängigsten Computerprogramme enthält die folgende Tabelle:
Programm | Open-Source? |
PSPP | ja |
R | ja |
SAS | nein |
SPSS | nein |
STATA | nein |
EXCEL | nein |
Calc | ja |
MAXQDA | nein |
f4transkript | nein |
oTranscribe | nein |
Eine gute Handreichung zur Datenanalyse mit EXCEL, SPSS und R finden sie hier.
Eine gute Handreichunng zur qualitativen Forschung (z. B. Interviewanalyse) finden sie hier.
Eine gute MAXQDA Einführung finden sie hier.
Ich möchte mit Transkripten arbeiten. Was muss ich beachten?
Die Entscheidung, für welches Transktriptionssystem sich sich entscheiden, überlasse ich Ihnen. Sie dürfen z. B. das Vereinfachte Transkriptionssystem nach Dresing & Pehl (2011) benutzen.
Geeignete Programme zum Transkribieren sind beispielsweise MAXQDA, f4transkript oder oTranscribe.
Datenschutz
Ich möchte qualitative Interviews im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte DSGVO-konform erheben und verarbeiten. Was muss ich beim Datenschutz beachten?
Gute Tipps und Hinweise finden sie hier.